Die Tatsache, dass KMU ein wesentlicher Faktor der Österreichischen Wirtschaft sind, ist mittlerweile vielfach belegt und anerkannt.
Bei rund 87% der KMU handelte es sich um Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten. In dieser Größenklasse sind auch Ein-Personen-Unternehmen (d.h. Unternehmen mit einem einzigen Beschäftigten) inkludiert, welche rund 37% aller Unternehmen ausmachten. Rund elf Prozent der KMU waren den Kleinunternehmen (zehn bis 49 Beschäftigte) zuzuordnen, 1,2% den mittleren Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte).
Werden Sie der nächste Hidden Champion
160 Hidden Champions – das sind Unternehmen, die im internationalen Spitzenfeld mitmischen und in Österreich fast gänzlich unbekannt sind – gibt es laut einer WKO Studie. Viele dieser „Hidden Champions“ punkten mit einer teilweise engen Fokussierung ihres Angebots und vermarkten dieses global. Mit hoher Innovationskraft, qualifizierten Mitbewerbern, einer konzentrierten Strategie und Kundennähe sind sie weltweit vorne mit dabei. Die „Hidden Champions“ sind meist mittelständische Familienunternehmen mit einem Umsatz von unter 5 Milliarden Euro.
Aktuelle Analysen belegen diese zentrale Rolle der KMU für Österreichs Wirtschaft und Gesellschaft und streichen auch die im EU-Vergleich herausragende Performance unserer kleinen und mittleren Betriebe hervor.
Eine Wirtschaft ohne kleine und mittlere Betriebe wäre nicht vorstellbar: Installateure, Frisöre, Bäcker und Gasthäuser prägen wesentlich das Bild unserer Regionen. Als Arbeitgeber, Lehrlingsausbilder und Innovatoren sind KMU maßgeblich für die Lebensqualität gerade auch in dezentralen Lagen verantwortlich.
KMU und Digitalisierung
Für Unternehmen aller Größenklassen ist Digitalisierung von großer Bedeutung, um potenzielle Wettbewerbsvorteile nutzen zu können und konkurrenzfähig zu bleiben. Beinahe jedes Unternehmen (ab 10 Beschäftigten) in Österreich und EU-weit verfügt über einen Internetzugang. Der Anteil von Unternehmen mit einer Website ist ebenfalls sehr hoch. 2016 hatten 88 % aller österreichischen KMU ab 10 Beschäftigten eine eigene Homepage. Demgegenüber verfügten 99 % aller Großunternehmen in Österreich über eine Website. Insgesamt ist der Anteil der KMU, der Informations- und Kommunikationstechnologien nutzt, in Österreich fast durchwegs höher als im EU-28-Durchschnitt, jedoch deutlich niedriger als bei österreichischen Großunternehmen.
Gerne unterstützen wir Sie hier mit unserer Expertise und bieten allen Neukunden unseren kostenlosen Website Health Check. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch mit unseren E-Commerce Experten unter ecommerce-at@dhl.com oder laden Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden "The ulimate B2B E-Commerce Guide“ mit zahlreichen Ratschläge, wie sie loslegen und Ihren Online-Vertriebskanal optimieren können, herunter.
KMU und Internationalisierung
Oftmals wird unsere Welt als globales Dorf gesehen, so hat doch fast jedes dieser „Dörfer“ seine eigenen Bestimmungen und Vorschriften. Daher ist es entscheidend, einen kompetenten, zuverlässigen und vertrauenswürdigen Logistikpartner zu haben, den man schnell und unkompliziert fragen kann.
Jeder kleine und mittlere Betriebe hat eigene, ganz spezielle Anforderungen, Vorstellungen und Bedürfnisse – letztendlich geht es jedoch immer darum Sie und Ihre Kunden mit der Lieferung zufrieden zu stellen.
Globale Lösung – lokaler Kontakt
„Think gobal, act local“ – eine gute Strategie, um in einer grenzenlosen Wirtschaft zu bestehen. Denn kein Unternehmen ist zu klein, um einen internationalen Kundenkreis zu gewinnen. Die meisten Exporte österreichischer KMU gehen in die EU. Immer mehr Unternehmen fassen eine Expansion in EU- und andere Länder ins Auge und benötigen mehr denn je Zugang zu zuverlässigen Exporthilfen und -informationen.
DHL Express hat das schon früh erkannt und bietet deshalb seine individuellen Services mittels persönlichem Kontakt per DHL Servicepoint, telefonischem Kundendienst oder Internet von Österreich aus an. Mit DHL als Partner ist Ihr Kleinunternehmen gut positioniert: Unsere internen Experten helfen Ihnen bei der Abwicklung der komplexen Zollformalitäten und dem Umgang mit der zugehörigen Terminologie und Richtlinien. Ein besseres Verständnis der Zollprozesse und -terminologie hilft Ihnen beim Eintritt in neue Märkte und beim Aufbau einer Grundlage für langfristigen Erfolg im internationalen Handel.
Wir bieten kleinen Unternehmen einfache Möglichkeiten internationale Kunden zu erreichen und unterstützen dadurch Ihr Wachstum. Lesen Sie auf unserer Webseite alles zu unseren Versandlösungen für kleine und mittlere Unternehmen.
SIE WOLLEN IN UNSEREM KNOWLEDGE HUB WEITERSTÖBERN?
HIER GEHT ES ZU UNSEREN GRATIS DOWNLOADS