DIRECT2PATIENT:
E-COMMERCE HÄLT EINZUG IN
DIE GESUNDHEITSBRANCHE

DER ONLINE-KAUF VON MEDIKAMENTEN IST NUR MEHR EINE FRAGE DER ZEIT.
KÖNNTE ER DIE GRUNDLAGE FÜR EINE BEHANDLUNGSREVOLUTION SEIN?

In unserer digitalen Welt hat E-Commerce bereits viele Branchen verändert.
E-Commerce in der Life Sciences Healthcare-Industrie ist relativ neu, aber es wird erwartet, dass der Direktversand an Patienten in den nächsten 4 Jahren um 300% wächst. Die Verbraucher erwarten auch hier die Bequemlichkeit die sie bereits aus klassischen E-Commerce-Branchen kennen.

Direct2Patient

Wenn Amazon Interesse an einem neuen Sektor zeigt, werden die amtierenden Inhaber nervös. Letztes Jahr war das Apothekengeschäft an der Reihe diese Hitze zu spüren, als der E-Commerce-Riese Pläne ankündigte, die in den USA ansässige Online-Apotheke PillPack für angeblich 1 Milliarde Dollar zu kaufen. Innerhalb weniger Tage, nachdem der Deal bekannt wurde, war der Marktwert der großen Apothekenketten in den USA um rund 15 Milliarden Dollar gesunken.


Sollte sich die Branche wirklich so gefährdet wegen dieses Deals fühlen? Mit einem Jahresumsatz von 100 Millionen Dollar ist PillPack ein kleiner Fisch auf dem riesigen US-Pharmamarkt. Der Gesamtumsatz der Apotheken und Drogerien des Landes belief sich 2018 auf mehr als 290 Milliarden Dollar. Es wird erwartet, dass sie bis zum Ende des Jahrzehnts die 300-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten werden. Und PillPack spielt nicht einmal auf dem allgemeinen Pharmamarkt mit. Es bietet einen Nischenservice für Patienten, die mit chronischen Krankheiten leben, indem es mehrere Medikamente in Sachets mit spezifischen Dosen umpackt, die jeweils mit der Uhrzeit und dem Datum der Einnahme gekennzeichnet sind.


Für viele Beobachter kommt es jedoch nicht auf den Umfang von Amazons erstem Markteintritt an, sondern auf das Ausmaß seiner Ambitionen. PillPack verschafft dem E-Commerce-Riesen Zugang zu einigen potenziell lebenswichtigen Werten, wie etwa Lizenzen für den Handel mit pharmazeutischen Großhandelsprodukten in allen 50 US-Bundesstaaten. Es gibt dem Unternehmen auch die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren und die Realitäten des Gesundheitssektors kennen zu lernen.


290 Milliarden Dollar

Umsatzvolumen der US-Apotheken
und Drogerien im Jahr 2018

109 Milliarden Dollar

Prognostizierter Wert des globalen
Online-Apothekenmarktes bis 2025

Direct2Patient

STACK SYSTEM: Bestandsprüfung bei einem der größten europäischen Online-Apothekenbetreiber, DocMorris.

Impulse setzen

Es überrascht kaum, dass E-Commerce in der Pharmabranche auf dem Vormarsch ist. Überall auf der Welt sind die Verbraucher millionenfach zum Online-Kauf übergegangen, um alles von Kleidung und Urlaub bis hin zu Gadgets und Lebensmitteln zu kaufen. Warum sollte es bei Arzneimitteln und anderen Gesundheitsprodukten anders sein? Nur wenige Menschen würden behaupten, dass das Anstehen in der Schlange, um ein Rezept oder eine Packung rezeptfreier Pillen abzuholen, als Freizeitbeschäftigung zählt. Und Patienten, die in ländlichen Gebieten leben, können es schwierig finden, zu einer normalen Apotheke zu gelangen.
 

Hindernisse


Dennoch ist der Sektor mit einigen erheblichen Hindernissen konfrontiert.
 

  • Die erste davon ist regulatorischer Natur. Die Arzneimittelmärkte werden weltweit streng kontrolliert, und die verschiedenen Gerichtsbarkeiten haben unterschiedliche Herangehensweisen an das Entstehen von Online-Anbietern gewählt.


​Grossbritannien hat diesen Trend weitgehend unterstützt und ein System eingeführt, das es Online-Anbietern ermöglicht, über eine digitale Verbindung direkt auf die Verschreibungsinformationen der Patienten zuzugreifen. Bis 2018 gab der größte Online-Anbieter des Landes - Pharmacy2U - fast 250.000 Artikel pro Monat aus. Nach einem Wachstum von mehr als 250% in anderthalb Jahren plant das Unternehmen für 2019 die Eröffnung einer neuen Distributionseinrichtung, die eine Kapazität für die Ausgabe von 7,5 Millionen Artikeln pro Monat haben wird.

In Deutschland, Europas zweitgrößtem Online-Pharmamarkt, hat sich ein anderes Bild ergeben. Strenge Regeln für den Besitz und die Kontrolle von Apotheken haben selbst große Ladenketten aus dem Land gehalten. Die beiden größten Online-Apotheken Europas, die Schweizer Zur Rose und Shop Apotheke Europe, haben gerichtliche Kämpfe um den Marktzugang und die Freiheit, ihre Preise im Land selbst festzusetzen, ausgefochten.

 

  • Dann ist da noch das Vertrauen der Verbraucher. Es ist ärgerlich, wenn man feststellt, dass ein online gekaufter Artikel ungeeignet, fehlerhaft oder gefälscht ist. Wenn dieser Artikel ein kritisches Medikament ist, könnte das Ergebnis lebensbedrohlich sein. Dennoch kann es für Kunden schwierig sein, festzustellen, ob ein internetbasierter Anbieter legitime Produkte anbietet.


Eine 2016 durchgeführte Untersuchung im Auftrag des Center for Safe Internet Pharmacies, einer Branchengruppe, ergab, dass nur 4% der mehr als 32.000 Websites, die verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen, rechtmäßig betrieben werden. Und selbst wenn sie einen Online-Anbieter finden können, dem sie vertrauen, werden einige Kunden den Rat und die Empfehlungen vermissen, die sie im persönlichen Gespräch mit einem ausgebildeten Apotheker erhalten können.


Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird Zeit brauchen, aber Veränderungen scheinen unvermeidlich. Kleine und mittlere Apothekenketten entwickeln zunehmend eigene Online-Angebote, um mit neuen Angeboten von reinen Digitalanbietern zu konkurrieren. Im Januar kündigte Boots, der britische Zweig der in den USA ansässigen Wallgreens Boots Alliance-Gruppe, an, das Softwareunternehmen Wiggly-Amps gekauft zu haben, das Software für den direkten Zugriff auf Rezepte von Patienten aus ihren Krankenakten entwickelt. Marktforscher erwarten, dass der globale Online-Apothekenmarkt in den kommenden Jahren kräftig wachsen und bis 2025 einen Umsatz von über 100 Milliarden Dollar erreichen wird.

Direct2Patient

Mit Sorgfalt geliefert


Eine schnelle, effiziente Logistik ist ein entscheidendes Element jedes E-Commerce-Angebots, und der Online-Apothekenmarkt wird nicht anders sein. Um sein volles Potenzial auszuschöpfen, wird der e-Pharmazie-Sektor Logistikprozesse benötigen, die ein extrem hohes Maß an Genauigkeit und Verfügbarkeit gewährleisten. Er wird auch Schnelligkeit benötigen. Die heutigen Online-Kunden sind oft Menschen, die Medikamente langfristig einnehmen und ihre Bedürfnisse Wochen oder Monate im Voraus kennen. Wenn Online-Lieferanten Patienten mit akutem oder kurzfristigem Bedarf unterstützen sollen, können Lieferungen am nächsten Tag oder sogar am selben Tag eine Notwendigkeit sein.


Letztlich könnte eine schnelle und flexible Logistik den Online-Apotheken sogar einen entscheidenden Vorteil verschaffen. PillPack baute sein Geschäft auf, indem es Kombinationen von Standardarzneimitteln bequemer verpackte. Künftig könnten Ärzte möglicherweise in der Lage sein, Rezepte dynamisch zu ändern, vielleicht auf der Grundlage von Informationen, die sie von mit dem Internet verbundenen Diagnose- und Überwachungsgeräten erhalten. Mit den richtigen Logistiksystemen könnte die aktualisierte Dosis automatisch geliefert werden, so dass die Patienten die optimale Medikation genau zum richtigen Zeitpunkt erhalten.

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL

SIE WOLLEN MEHR ÜBER UNSERE VERSANDLÖSUNGEN FÜR MEDIZINPRODUKTE ERFAHREN?

DHL EXPRESS IST IHR PARTNER FÜR LIFE SCIENCES HEALTHCARE 

LIFE SCIENCES HEALTHCARE ›